Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Weihnachten bei Familie Luther

Christoph Werner

Luthers jüngster Sohn erzählt vom Christfest

Paul Luther, der jüngste Spross der Lutherfamilie, gewährt dem Leser Einblick in sein Leben und das seiner Familie.
Er berichtet von seiner Kindheit in Wittenberg und der Krankheit seines Vaters, von seiner Verwicklung, die ihm als Leibarzt widerfuhren, und von den Intrigen am Gothaer Hof. Reichlich illustriert öffnen sie dem Leser die Tür zur Weihnachtsstube der Familie Luther.

Nachts

Nachts

Joseph von Eichendorff

Leises Schauern

 

Der Dichter Joseph von Eichendorff (1788-1857) ist der bekannteste Vertreter der Literatur der deutschen Romantik. Seine Gedichte sind geprägt von christlichem Glauben, Naturnähe, Gefühlsintensität und Menschlichkeit. Das Gedicht „Nachts" ist ein Zeugnis dieser Haltung. Hier erlebt sich der wandernde Dichter als Teil eines ihn tief berührenden Naturschauspiels.

Das Gedicht, ergänzt um den ebenfalls von Eichendorff stammenden „Nachtgruß", wurde von Ernst Dadder (1897-1968) unter dem Titel „Nachtgesang" vertont und u. a. von Siegmund Nimsgern (geb. 1940) gesungen.

Florian Russi

 

Ich wandre durch die stille Nacht,
Da schleicht der Mond so heimlich sacht
Oft aus der dunklen Wolkenhülle,
Und hin und her im Tal
Erwacht die Nachtigall,
Dann wieder alles grau und stille.

O wunderbarer Nachtgesang:
Von fern im Land der Ströme Gang,
Leis Schauern in den dunklen Bäumen -
Wirrst die Gedanken mir,
Mein irres Singen hier
Ist wie ein Rufen nur aus Träumen.

 

*****

Fotos: Rita Dadder

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Die Kinder
von Theodor Storm
MEHR
Die Nachtigall
von Theodor Storm
MEHR
Mondnacht
von Joseph von Eichendorff
MEHR
Komm, Trost der Nacht
von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen
MEHR
Wanderers Nachtlied (II)
von Johann Wolfgang von Goethe
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen