Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

U.S. Levin
Herr Doktor, tut das weh?
Satiren zur Wund- und Wunderbehandlung
Zeichnungen von Peter Dunsch

Siebzehn heitere und rezeptfreie Geschichten: Ein unterzuckerter Einbrecher, schmerzresistente Mediziner, ein zerstreuter Chirurg mit in der Bauchhöhle eines Patienten zurückgelassenem Handy, bürokratische Hürden auf dem Weg zur eigenen Reha, die heiklen Erlebnisse des Autors als autodidaktische Praxisvertretung eines Gynäkologen oder seine nicht ernst zu nehmenden Tipps als Schreibkraft eines Gesundheitsmagazins zur Beantwortung von Leserbriefen.

Kurmainzisches Schloss, Tauberbischofsheim

Kurmainzisches Schloss, Tauberbischofsheim

Werner Rosenzweig

Klein, gemütlich, schön

Wahrzeichen der Stadt Tauberbischofsheim ist der Türmersturm, im 13. Jahrhundert als Wehrturm einer ehemaligen Stadtburg errichtet. Auf einem kreisrunden Fundament wächst er knapp 30 Meter in die Höhe. Als im 16. Jahrhundert die ehemalige Stadtburg durch das Kurmainzische Schloss ersetzt wurde, ist der Türmersturm das einzige Bauwerk, das stehen blieb. Heute umschmiegt das Kurmainzische Schloss den Turm. Ein großzügig angelegter Schlosshof erinnert an die Architektur des 16. Jahrhunderts. Das Schloss, welches einst den Amtmännern der Mainzer Kurfürsten und Erzbischöfen bis 1803 als Sitz diente, ist ein Augenschmaus. An den Fassaden erkennt man reichhaltige Verzierungen wie Eckquader, an der Hoffassade einen Altarerker und viel Fachwerk. Heute beherbergt das Schloss das Tauberfränkische Landesmuseum, in dessen Räumen die Geschichte der Stadt vorgestellt wird, darunter ein Stadtmodell mit Stadtmauer und Burg, welches das ehemalige Bischofsheim aus dem 18. Jahrhundert zeigt. Dass Tauberbischofsheim einst dem zersplitterten Territorium von Kurmainz zugeschlagen war, lag an Kaiser Friedrich II., der 1237 die Stadt als Lehen an Kurmainz vergab. Heute liegt das Schloss mitten im Stadtgebiet. Zum historischen Marktplatz mit seiner Ansammlung historischer Gebäude sind es nur ein paar Gehminuten.

Weitere Informationen:

Kurmainzisches Schloss, Tauberbischofsheim

Schlossplatz 7

97941 Tauberbischofsheim

https://burgenarchiv.de/burg_tauberbischofsheim_in...

*****
Textquelle:

Rosenzweig, Werner: Romantische Straße: Die 99 besonderen Seiten der Region, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Fotografien: Rosenzweig, Werner, entnommen ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Reichstag
von Gerhard Klein
MEHR
Burg Wertheim
von Werner Rosenzweig
MEHR

Kurmainzisches Schloss, Tauberbischofsheim

Schloßplatz 7
97941 Tauberbischofsheim

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen