Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

B-Z! Das ist nett! (Teil 2)

Dresdner Schrift-Sprach-Erwerb - 3. Heft

Anne Volkmann und Annett Zilger

Arbeitsheft zum Schreibenlernen

Das Arbeitsheft beinhaltet die Erarbeitung und Positionsanalyse aller noch fehlenden Konsonanten. Diese werden in Silben, Wörtern und Texten gelesen und geschrieben

Des Frühlings Einladung

Des Frühlings Einladung

Hoffmann von Fallersleben

Heiter und unbeschwert beschwingt der fröhliche Lenz mit seiner Blütenpracht, seiner warmen Brise und den vermehrten Sonnenstunden zum ausgelassenen Tanzen und Singen. Nach einem langen Winter erfreut sich nicht nur das menschliche Gemüt an der Wiedergeburt der Natur. Des Frühlings Einladung stammt in Text von dem bekannten deutschen Dichter Hoffmann von Fallersleben. Die Melodie wurde in schwedischer Volksweise überliefert.

Carolin Eberhardt

1. Strophe

Wer steht auf unserm Anger

und winket uns zu?

Der Frühling im sonnigen Glanze:

Kommt alle herbei von Berg und Tal

Zum Ringelrosentanze!

Kommt und springt nun froh froh froh!

Kommt und singet hollo ho ho!

Heißa! Jeglichem reich‘ ich einen Kranz

Zum Ringelrosentanz.


2. Strophe

Wer singt und flattert hoch

in den Himmel empor?

Und jubelt im sonnigen Glanze?

Meine Lerchen, die soll’n euch musizier’n

Zum Ringelrosentanze!

Kommt und springet nun froh froh froh!

Kommt und singet hollo ho ho!

Heißa! Jeglichem reich‘ ich einen Kranz

Zum Ringelrosentanz.


*****

Vorschaubild: Spring, 1896, Urheber: Mucha via Wikimedia Commons Gemeinfrei.

Noten gesetzt von Carolin Eberhardt.


Weitere Beiträge dieser Rubrik

Sehnsucht nach dem Frühling
von Christian Adolf Overbeck
MEHR
Der Mai ist gekommen
von Emanuel Geibel
MEHR
Aus ihrem Schlaf erwachet
von Wolfgang Amadeus Mozart
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen