Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Wir machen Theater

kurze Theaterstücke für integrative Kindergruppen

Christina Lange und Florian Russi

Spätherbstnebel, kalte Träume

Spätherbstnebel, kalte Träume

Heinrich Heine

Das vorliegende Gedicht von Heinrich Heine ist dem Band „Neue Gedichte" von 1844 entnommen, und zwar dem Zyklus „Neuer Frühling". Die darin gesammelten Gedichte können als Nachfolger derer aus dem „Buch der Lieder" angesehen werden; trotzdem wird ein Bruch erkennbar, der auf den Abschied von der Lyrik und die Hinwendung zur Prosa in jenen Jahren hinweist.

„Spätherbstnebel, kalte Träume" ist das vorletzte der insgesamt 44 liedhaften Dichtungen. Zum Ende hin zeichnet sich zunehmend Pessimismus ab. In einem seiner Briefe beschwert sich Heine über das „niederträchtig Wetter" im Herbst und im Gedicht vergleicht das lyrische Ich sein Innerstes mit der sterbenden Natur. Grund dafür ist die Trennung von der Geliebten; Vergänglichkeit, Sehnsucht und Resignation klingen an.

Constanze Bragulla
 

Heinrich Heine: Spätherbstnebel, kalte Träume (1827)

 Spätherbstnebel, kalte Träume,
Überfroren Berg und Tal,
Sturm entblättert schon die Bäume,
Und sie schaun gespenstisch kahl.

Nur ein einz'ger, traurig schweigsam
Einz'ger Baum steht unentlaubt,
Feucht von Wehmutstränen gleichsam,
Schüttelt er sein grünes Haupt.

 Ach, mein Herz gleicht dieser Wildnis,
Und der Baum, den ich dort schau
Sommergrün, das ist dein Bildnis,
Vielgeliebte, schöne Frau!

 

 

---
Bildquelle: © Tina Romstedt

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Das Buchenblatt
von Hermann Löns
MEHR
Der scheidende Sommer
von Heinrich Heine
MEHR
Es ist nun der Herbst gekommen
von Joseph von Eichendorff
MEHR
Herbstanfang
von Horst Fischer
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen