Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Weihnachten

Herbert Kihm (Hg.)

Alle Jahre wieder feiern wir das Weihnachtsfest im Kreise unserer Familie und lassen althergebrachte Traditionen in familiärer Atmosphäre aufleben. Doch wo hat das Fest seinen Ursprung und was hat es mit Christbaum oder Mistelzweig auf sich? Ausgewählte Weihnachtslieder, Rezepte sowie ein Blick auf irische und skandinavische Traditionen runden das Heftchen ab. 

Holt das Lämpchen aus dem Haus

Holt das Lämpchen aus dem Haus

Das volkstümlich überlieferte Lied zum Martinsumzug wird auch heute noch häufig im Gottesdienst zu Ehren des heiligen Martin von Tours zum Martinstag gemeinsam in der Gemeinde gesungen. Nicht nur der traditionelle Umzug mit den gebastelten Laternen wird besungen, auch die althergebrachte Tradition des gemeinsamen Kuchenessens sowie des Martinssingens, bei welchem die Kinder von Haus zu Haus zogen und Geschenke für ihren Gesang erhielten. Die Entstehungszeit sowie der Urheber sind leider nicht bekannt.

Carolin Eberhardt



1. Strophe

Holt das Lämpchen aus dem Haus,

denn es ist Sankt Martin.

Dass es leuchte froh hinaus,

denn es ist Sankt Martin.

Tralalalala…


2.Strophe

Zündet eure Kerzen an,

denn es ist Sankt Martin,

Lieder tönen himmelan,

denn es ist Sankt Martin.


3. Strophe

Ziehet durch die Gassen hin,

denn es ist Sankt Martin,

froh das Herz und froh der Sinn,

denn es ist Sankt Martin.


4. Strophe

Kuchen gibt’s nach altem Brauch,

denn es ist Sankt Martin,

Äpfel, Nüsse, Mandeln auch,

denn es ist Sankt Martin.


*****

Vorschaubild:

Martinszug auf dem Düsseldorfer Marktplatz, Aquarell von Heinrich Hermanns, 1905, via Wikimedia Commons Gemeinfrei.

Noten gesetzt von Carolin Eberhardt.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen