Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Über Werte und Tugenden

Florian Russi

Mehr denn je wird über die althergebrachten Werte und Tugenden diskutiert. Sind Tugenden und Werte Begriffe aus der Klamottenkiste oder bestimmen sie auch heute noch unser Handeln? 

Das Deutschlandlied

Das Deutschlandlied

Erstausgabe des "Deutschlandliedes" Hamburg 1841
Erstausgabe des "Deutschlandliedes" Hamburg 1841

Als „Das Lied der Deutschen" betitelte Hoffmann von Fallersleben den dreistrophigen Text, den er im Jahr 1841 auf der damals noch zum Königreich Großbritannien gehörenden Insel Helgoland schrieb. Er unterlegte ihn der 1797 von dem gebürtigen Niederösterreicher Joseph Haydn komponierten Kaiserhymne, die dem von 1792 bis 1806 über das Heilige Römische Reich Deutscher Nation regierenden Kaiser Franz II gewidmet war.

Im Jahr 1922 erklärte der damalige Reichspräsident Friedrich Ebert das Lied zur Nationalhymne des Deutschen Reichs. In der nationalsozialistischen Zeit (1933 - 1945) wurde bei offiziellen Anlässen nur die erste Strophe und anschließend das Horst-Wessel-Lied („Die Fahne hoch...") gesungen. In einem Briefwechsel  vereinbarten dann im Jahr 1952 die amtierenden Bundespräsident Heuss und Bundeskanzler Konrad Adenauer, dass die dritte Strophe des Lieds der Deutschen Nationalhymne bleiben solle. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands entschieden Bundespräsident von Weizsäcker und Bundeskanzler Kohl in einem Briefwechsel, dass die dritte Strophe die Nationalhymne auch der vereinigten Bundesrepublik Deutschland ist.

Florian Russi

Das Deutschlandlied

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1796 - 1874) (Text)
Joseph Haydn (1732 - 1809) (Melodie)

*****

Erstausgabe des Deutschlandliedes:, Scan aus "einigkeit und recht und freiheit, nationale symbole und nationale identität, Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin 1985

Weitere Beiträge dieser Rubrik

An die Freude
von Friedrich Schiller
MEHR
Bundeslied
von Johann Wolfgang von Goethe
MEHR
Als die Römer frech geworden
von Joseph Victor von Scheffel
MEHR
Die Internationale
von Emil Luckhardt
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen