Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Sebastian Hennig

Kennst du Theodor Fontane?

Vom jungen Apotheker über den Balladendichter und Journalisten wurde Fontane zum gefeierten Reiseberichtautor und späten Romancier. Das Buch begleitet den Autor auf seinem Weg und stellt gleichzeitig die Frage: Was können uns Fontanes Beobachtungen heute noch sagen?

Der Stern

Der Stern

Wilhelm Busch

In seinem kurzen Gedicht beschreibt der humoristische deutsche Dichter, wie das Weihnachtswunder in den traditionellen Brauchtümern weiterlebt. Durch Weihnachtslichter, Krippen, Engelsfiguren und die Besinnlichkeit am Heilig Abend kann das Erleben des „Wundersternes“ zumindest zu einem kleinen Teil nachempfunden werden. Natürlich klingt auch ein wenig Spott in den Zeilen mit. Denn auch der Gelehrteste, der „fast mehr Verstand (hätt) als die drei Weisen aus Morgenland“ kann sich dem weihnachtlichen Zauber nicht entziehen. Das Weihnachtsfest ist eben für alle Menschen gleichermaßen da, auch wenn manch einer den Zauber nicht zu bemerken scheint.

Carolin Eberhardt

Hätt einer auch fast mehr Verstand
als die drei Weisen aus Morgenland
und ließe sich dünken, er wär wohl nie,
dem Sternlein nachgereist wie sie;
dennoch, wenn nun das Weihnachtsfest
seine Lichtlein wonniglich scheinen läßt,
fällt auch auf sein verständig Gesicht,
er mag es merken oder nicht,
ein freundlicher Strahl:
Des Wundersternes von dazumal.

 

*****

Vorschaubild: advent-stern-heilige-drei-könige-1577139, 2016, Urheber: geralt via Pixabay.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Verse zum Advent
von Theodor Fontane
MEHR
Advent
von Rainer Maria Rilke
MEHR
Der Weihnachtsbaum
von Hoffmann von Fallersleben
MEHR
Am St. Nikolausabend
von Franz Joseph Egenter
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen