Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Jürgen Krätzer

Kennst du Gotthold Ephraim Lessing?

Jürgen Krätzer eröffnet uns eine neue Sicht auf den Autor. Er war eine faszinierende Persönlichkeit, ein kluger Kopf mit spitzer Zunge und sensiblem Herzen – ein „Freigeist“.

Des Lilienmädchens Wiegenlied

Des Lilienmädchens Wiegenlied

Ein Schlaflied am Abend vertreibt den Kummer des Tages und wiegt kleine Kinder sanft in den Schlaf. Des Lilienmädchens Wiegenlied von Ernst Moritz Arndt (1769-1860) wurde in einer dreistimmigen Chorkomposition durch Friedrich Silcher (1789-1860) vertont. Der bekannte deutsche Komponist veröffentlichte das Stück in Zwölf Kinderlieder aus dem Anhange des Specter’schen Fabelbuches.

Carolin Eberhardt

1. Strophe

Schlafe, Kindlein, hold und weiß,

daß noch nichts von Sorgen weiß,

schlaf in stiller süßer Ruh,

thu die kleinen Äuglein zu.


2. Strophe

Draußen steh’n die Lilien weiß,

haben aller schönsten Preis,

droben in der lichten Höh‘

steh’n die Englein weiß wie Schnee.


3. Strophe

Kommt, ihr Englein, weiß und fein!

Wiegt mir schön mein Kindelein,

wiegt sein Herzchen fromm und gut,

wie der Wind der Lilie thut.


4. Strophe

Schlafe, Kindlein, schlafe nun!

Sollst in Gottes Frieden ruh’n,

denn die frommen Engelein

wollen deine Wächter sein.


*****

Vorschaubild: Porträt eines schlafenden Kindes, Bleistiftzeichnung, 2015, bereitgestellt von dragonflyaria via pixabay CCO Creative Commons; Zwölf Kinderlieder aus dem Anhange des Specter-schen Fabelbuches, Heft II., zweite Aufflag, Tübingen: Verlag der Laupp'schen Buchhandlung, 1844, S.8; neu bearbeitet von Carolin Eberhardt.

Noten gesetzt von Carolin Eberhardt.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Die Blümelein, sie schlafen
von Anton Wilhelm Florentin Zuccalmaglio
MEHR
Kein schöner Land
von Anton Wilhelm Florentin Zuccalmaglio
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen