Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Florian Russi:

Alids Traum

12 Einhorngeschichten

Mit diesen Geschichten entführt Florian Russi in die Welt der Einhörner und der Götter, Menschen und Tiere, denen sie begegnen.

Auch als E-Book erhältlich 

Still, still, still

Still, still, still

Ein Schlaflied für das Jesuskind! Da „Still, still, still“ einer Volksweise aus dem Salzburger Land entstammt, wurde es zunächst auch in österreichischer Mundart gesungen. Erschienen ist es erstmals 1819. Die Entstehungsgeschichte des hochdeutschen Textes ist dagegen nicht bekannt. Bereits gegen Ende des 19.Jahrhunderts hatte das Weihnachtslied allerdings schon im gesamten deutschen Raum eine gewisse Verbreitung erlangt. Die einfache Melodie und der einprägsame Text in den ersten Strophen eignen sich sehr gut für den Gesang mit Kindern. Aber auch zur musikalischen Untermalung der aufgeführten Weihnachtsgeschichte kann es genutzt werden.

Carolin Eberhardt

Melodie anhören:

1. Strophe

Still, still, still,

weil’s Kindlein schlafen will!

Maria tut es niedersingen,

ihre keusche Brust darbringen.

Still, still, still,

weil’s Kindlein schlafen will.

 

2. Strophe

Schlaf, schlaf, schlaf,

mein liebes Kindlein, schlaf!

Die Engel tun schön musizieren,

vor dem Kindlein jubilieren.

Schlaf, schlaf, schlaf,

mein liebes Kindlein, schlaf!

 

3. Strophe

Groß, groß, groß,

die Lieb‘ ist übergroß.

Gott hat den Himmelsthron verlassen

Und muss reisen auf den Straßen.

Groß, groß, groß,

die Lieb‘ ist übergroß.

 

4. Strophe

Auf, auf, auf,

ihr Adamskinder, auf!

Fallet Jesum all‘ zu Füßen,

weil er für uns d’Sünd tut büßen!

Auf, auf, auf,

ihr Adamskinder, auf!

 

5. Strophe

Wir, wir, wir,

wir rufen all‘ zu dir:

Tu‘ uns des Himmels Reich aufschließen,

wenn wir einmal sterben müssen!

Wir, wir, wir,

wir rufen all‘ zu dir.

Zum Notendownload geht es hier

 

 

*****

Vorschaubild: Reni, Guido (1575-1642): Madonna con Bambino dormiente, Chiesa di S. Bartolomeo via Wikimedia Commons gemeinfrei.

Notensatz: Carolin Eberhardt; © Bertuch Verlag.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Morgen kommt der Weihnachtsmann
von Hoffmann von Fallersleben
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen