Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Kurt Franz & Claudia Maria Pecher
Kennst du die Brüder Grimm?

Der Froschkönig", „Schneewittchen" oder „Rapunzel" sind Erwachsenen und Kindern auf der ganzen Welt bekannt. Wer aber weiß mehr über das Brüderpaar zu erzählen als dessen Märchen? Und wer weiß schon, dass die Grimms auch viele schaurige, schöne Sagen sammelten, eine umfangreiche deutsche Grammatik veröffentlichten oder an einem allumfassenden Deutschen Wörterbuch arbeiteten?


Blüh denn, leuchte, goldner Baum

Blüh denn, leuchte, goldner Baum

Ernst Moritz Arndt

Der Dichter Ernst Moritz Arndt ehrt ihn in seinem Gedicht Weihnachtsbaum als das Sinnbild der Weihnachtszeit. Sein Schmuck stellt die Blüte des Baumes dar, der einen Einblick in das Himmelsreich gewährt. Der Weihnachtsbaum steht in traditioneller Weise für die spirituelle Erleuchtung, die die Menschen durch die Geburt Jesu Christi erfahren haben. Nicht nur Kraft und Mut spendet der geschmückte und leuchtende Baum in jedem Jahr zum Weihnachtsabend, sondern erinnert die Menschen an die christlichen Werte und Tugenden.

Carolin Eberhardt

Blüh denn, leuchte, goldner Baum,

Erdentraum und Himmelstraum;

Blüh und leuchte in Ewigkeit

Durch die arme Zeitlichkeit!


Sei uns Bild und sei uns Schein,

dass wir sollen fröhlich sein,

fröhlich durch den süßen Christ,

der des Lebens Leuchte ist.


Sei uns Bild und sei uns Schein,

dass wir sollen tapfer sein

auf des Lebens Pilgerbahn,

kämpfend gegen Lug und Wahn.


Sei uns Bild und sei uns Schein,

dass wir sollen heilig sein,

rein wie Licht und himmelsklar,

wie das Kindlein Jesus war!


*****

Bildquelle: Carolin Eberhardt.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Advent
von Rainer Maria Rilke
MEHR
Verse zum Advent
von Theodor Fontane
MEHR
Friede auf Erden
von Conrad Ferdinand Meyer
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen