Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Das Industriedenkmal hat eine Erfolgsgeschichte geschrieben. Die ehemalige Fabrik ist in dem Zusammenspiel von Bürgerinitiative, Denkmalschutz, Volkshochschule und einem preisgekrönten Architekten zu einem modernen Haus für Erwachsenenbildung geworden. Mit diesem Buch liegt eine historische Dokumentation vor, die mit aktuellen wissenschaftlichen Bezügen einen Beitrag zur Erschließung und Öffnung von Räumen für Bildungswecke leistet.

Sehnen

Sehnen

Heinrich Heine

Ein Fichtenbaum, der sich in der Einsamkeit des Winters warme Gedanken macht. Heine lässt den Baum als fühlende Person auftreten. Trotz der dicken Eisschichten und der fehlenden Gesellschaft, fasst die Fichte neuen Mut, um die Zeit des harten Winters wohlbehalten zu überstehen. Denn die Palme in wärmeren Gefilden ist ebenso einsam wie die Fichte und leidet unter der sengenden Hitze der Sonne. Das Fazit: Geteiltes Leid ist halbes Leid oder: Schlimmer geht es immer.

Carolin Eberhardt

Sehnen: Schneeflocken


Ein Fichtenbaum steht einsam

Im Norden auf kahler Höh‘.

Ihn schläfert; mit weißer Decke

Umhüllen ihn Eis und Schnee.


Er träumt von einer Palme,

Die, fern im Morgenland,

Einsam und schweigend trauert

Auf brennender Felsenwand.


*****
Bildquellen:

Vorschaubild: Schneebedeckte Fichte, 2016, Urheber: uroburos via Pixabay CCO.

Eiskristalle, 2017, Urheber: geralt via Pixabay CCO.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Neuschnee
von Christian Morgenstern
MEHR
Winter
von Friedrich Hölderlin
MEHR
Schneewinter
von Stefan Zweig
MEHR
Winternacht
von Joseph von Eichendorff
MEHR
Der Eislauf
von Hoffmann von Fallersleben
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen