Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Die Künstliche Intelligenz ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.
Sie steckt in unseren Smartphones, steuert Produktionsabläufe und unterstützt
uns bei komplexen Aufgaben. Doch wenn die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verwischen und
die Maschine nicht länger ein bloßes Werkzeug ist, sondern selbst Handlungsentscheidungen
trefen kann, werden Kernbereiche des Menschlichen berührt.
Fluch oder Segen?

Winter

Winter

Friedrich Hölderlin

An der Stelle bat Hölderlin die Parzen um einen Sommer und einen Herbst zu reifem Gesang. Jetzt sieht er den Winter auf sich zukommen und ahnt ihn klirrend und kalt. Hölderlin wurde 73 Jahre alt und verbrachte seine 36 letzten Lebensjahre in einem Wohnturm in Tübingen, in geistiger Trübnis, aber wohl betreut. Schon 1811 schrieb er: „Ich bin nichts mehr, ich lebe nicht mehr gern“

Florian Russi


Der Winter

Das Feld ist kahl, auf ferner Höhe glänzet

Der blaue Himmel nur, und wie die Pfade gehen,

Erscheinet die Natur, als Einerlei, das Wehen

Ist frisch, und die Natur von Helle nur umkränzet.


Der Erde Stund ist sichtbar von dem Himmel

Den ganzen Tag, in heller Nacht umgeben,

Wenn hoch erscheint von Sternen das Gewimmel,

Und geistiger das weit gedehnte Leben.

 

*****

Vorschaubild: illustrations/bäume-feld-schnee-winter-6883856, 2021, Urheber: Alexandra_Koch via Pixabay CCO.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Schneewinter
von Stefan Zweig
MEHR
Winternacht
von Joseph von Eichendorff
MEHR
Der Bratapfel
von Volksgut
MEHR
Das Feld ist weiß, so blank und rein
von Johann Gaudenz von Salis-Seewis
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen