Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Ursula Brekle

Familie Stauffenberg

Nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 drohte Himmler: „Die Familie Stauffenberg wird ausgelöscht bis ins letzte Glied.“ Vor Ihnen liegt die spannungsreiche Geschichte, die beweist, dass es Himmler nicht gelungen ist, die Drohung wahrzumachen.

Muß i denn, muß i denn zum Städtele hinaus

Muß i denn, muß i denn zum Städtele hinaus

Ein volkstümliches Lied über Liebe und Treue ist das aus dem Remstal in Württemberg stammende „Muß i denn zum Städtele hinaus". Es fand sich zuerst in den Sammlungen des bekannten Tübinger Musikprofessors und Liederkomponisten Friedrich Silcher (1789-1860). Der Text der zweiten und dritten Strophe wurde 1824 von Heinrich Wagner hinzugefügt.

Als der amerikanische Rock'n' Roll-Sänger Elvis Presley in Deutschland seinen Wehrdienst ableistete, lernte er das Lied kennen und verschaffte ihm durch seine recht werksgetreue Interpretation weltweite Beliebtheit.

Muß i' denn, muß i' denn
zum Städtele hinaus,
und du mein Schatz bleibst hier.
Wenn i' komm, wenn i' komm,
wenn i' wieder, wieder komm,
kehr i' ei' mei' Schatz bei dir.
Kann i' glei' net allweil bei dir sei,
han' i' doch mei' Freud' an dir.
Wenn i' komm, wenn i' komm,
wenn i' wieder, wieder komm,
kehr' i' ei' mei' Schatz bei dir.
Wenn du weinst, wenn du weinst,
dass i' wandere muss,
wie wenn d'Lieb jetzt wär vorbei.
Sind au' drauß, sind au' drauß',
der Mädele viel, Mädele viel,
lieber Schatz, i' bleib dir treu.
Denk du nett wenn i' a and're seh
no sei mei' Lieb vorbei.
Sind au' drauß', sind au' drauß,
der Mädele viel, Mädele viel,
lieber Schatz, i' bleib dir treu.

Übers Jahr, übers Jahr,
wenn mer Träubele schneidt,
Stell i' hier mi' wiederum ei'.
Bin i' dann, bin i' dann,
dei' Schätzele no', Schätzele no',
so soll die Hochzeit sei.
Übers Jahr do /seht mei' Zeit vorbei,
do g'hör i' mei und die.
Bin i' dann, bin i' dann,
dei' Schätzele no', Schätzele no',
so soll die Hochzeit sei.

 

Hier geht es zum Notendownload

Der Text wurde entnommen dem Buch: „Reden wir von der Liebe" von Florian Russi, das 2007 im Bertuch Verlag erschienen ist.

 

*****

Vorschaubiild: Fotomontage von Rita Dadder unter Verwednung eines Bildes von Rotraut Gies.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Plaisir d’amour
von Jean-Pierre Claris de Florian
MEHR
Rose Marie
von Hermann Löns
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen