Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Johann Joachim Winckelmanns Wirken auf Schloss Nöthnitz und in Dresden

Klaus-Werner Haupt

Nach rastlosen Jahren findet Johann Joachim Winckelmann auf dem nahe Dresden gelegenen Schloss Nöthnitz eine Anstellung als Bibliothekar. Die bünausche Bibliothek und die Kunstsammlungen der nahen Residenzstadt ermöglichen Kontakte mit namhaften Gelehrten. In ihrem Kreise erwirbt der Dreißigjährige das Rüstzeug für seine wissenschaftliche Karriere. Sein epochales Werk „Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst“ (1755) lenkt den Blick auf die Kunstsammlungen Augusts III. und ebnet den Weg nach Rom.

Winckelmanns Briefe, von denen mehr als fünfzig aus den sächsischen Jahren überliefert sind, lassen seinen Karrieresprung, aber auch seine persönlichen Nöte vor unseren Augen lebendig werden. Zwei Gastbeiträge über die jüngere Geschichte des Schlosses und die Visionen der Freunde Schloss Nöthnitz e. V. runden den Jubiläumsband ab.

Guten Abend, gute Nacht

Guten Abend, gute Nacht

Johannes Brahms

Wiegenlied - vertont von Johannes Brahms

Die erste Strophe dieses hübschen Wiegenliedes stammt von Clemens Brentano und wurde in dieser Form erstmals 1808 in der Sammlung "Des Knaben Wunderhorn" veröffentlicht. Mit dem uns zunächst etwas seltsam anmutenden Begriff "Näglein", wurden früher Gewürznelken bezeichnet, deren ätherische Öle zur Abwehr von Krankheiten und Ungeziefer dienten und die deshalb oft in die Wiege gesteckt wurden. Aus den letzten Zeilen dieser Strophe spricht die Demut vor Gott, der letztlich die Zukunft bestimmt.

Die 2. Strophe stammt von dem Volksliedsammler Georg Scherer (1824-1909) und gibt dem Lied mit der Wendung "Christkindels Baum" nun einen weihnachtlichen Bezug.
Die Melodie wurde von Johannes Brahms komponiert. Unter dem Titel "Wiegenlied" wurde es eines der bekanntesten Schlaflieder.

Rita Dadder 

 

Melodie anhören

Guten Abend, gute Nacht,
mit Rosen bedacht,
mit Näglein besteckt,
schlupf unter die Deck:
Morgen früh, wenn Gott will,
wirst du wieder geweckt.

Guten Abend, gute Nacht,
von Englein bewacht,
die zeigen im Traum
dir Christkindleins Baum.
Schlaf nun selig und süß,
schau im Traum's Paradies.

 

Hier geht es zum kostenlosen Notendownload


*****
Vorschaubild: Rita Dadder (unter Verwendung Bildes "Jean Monet in seiner Wiege" von Claude Monet, 1867.)

 Gesetzt von Tiffany Tabbert

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Schlafe, mein Prinzchen
von Friedrich Wilhelm Gotter
MEHR
Die Blümelein, sie schlafen
von Anton Wilhelm Florentin Zuccalmaglio
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen