Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Hans-Jürgen Malles
Kennst du Friedrich Hölderlin?

Seine Werke gehört neben denen Goethes und Schillers zu den bedeutendsten der deutschen Klassik, auch wenn sein Leben im Wahnsinn endete. Eine Hinführung zum Verständnis von Hölderlins Persönlichkeit und Werk bietet Deutschlehrer Malles hier. Der Leser erhält Einblicke in ein facettenreiches Leben voller Höhen und Tiefen und darf teilhaben an Hölderlins Begeisterung für die Französische Revolution und die griechische Antike. Auch die Liebe zu Susette Gontard soll nicht unerwähnt bleiben.

Die Lindenwirtin

Die Lindenwirtin

Rudolf Baumbach

Text (1876): Rudolf Baumbach
Melodie (1878): Franz Abt

Die „Lindenwirtin" ist einer der bekanntesten Liedtexte des 1840 in Kranichfeld (Thüringen) geborenen Dichters Rudolf Baumbach. Baumbach hatte in Leipzig, Würzburg und Heidelberg studiert. Wer das Vorbild für seine Lindenwirtin war, hat er nicht mitgeteilt. Bald nachdem der Text vertont war, fiel er der Bad Godesberger Wirtstochter Aennchen Schumacher (1860 - 1935) in die Hände. Sie sammelte Kommers- und Studentenlieder und spielte sie abends am Klavier ihren Gästen vor.

Bad Godesberg, heute ein Stadtteil von Bonn, war damals noch eine selbständige Gemeinde. Die Gaststätte der Familie Schumacher hieß „Gasthof zum Godesberg" und lag vor dem Ortseingang, unterhalb der Godesburg. Von der Bonner Universität führte ein beliebter Wanderweg direkt zu diesem Lokal. Die Besucher, an vielen Abenden mehr als 500 an der Zahl, waren Studenten aller Couleurs und deren Dozenten. Zwei dieser Dozenten, Professor Tache und Dr. Dafert, erweiterten die sechs Strophen des Baumbach-Liedes um eine siebte, in der Aennchen Schumacher zur Lindenwirtin erklärt wird:

Wißt ihr, wer die Wirtin war.
Schwarz das Auge, schwarz das Haar?
Ännchen war´s, die Feine.
Wißt ihr, wo die Linde stand,
Jedem Burschen wohlbekannt?
|: Zu Godesberg am Rheine. :|

Aennchen, die das ursprünglich nicht wollte, fügte sich und nannte ihre Gaststätte im Jahr 1891 in „Zur Lindenwirtin" um. Das Lied und die Wirtin gelangten bald zur Berühmtheit. Das inzwischen restaurierte Gasthaus „Zur Lindenwirtin Aennchen" in Bad Godesberg wird von vielen, auch ausländischen, Gästen aufgesucht.

Dichterich ambitionierte Studierende ergänzten den Text der „Lindenwirtin" um sog. Fakultätsstrophen, in denen es beispielsweise heißt:

Ein Student der Bergbaukunde
Kam auf seiner Wanderrunde
Unter die blühende Linde.
Kaum saß er der Wirtin auf dem Schoß
Gingen die Schlagenden Wetter los.
|: Unter der blühenden Linde :|

Florian Russi

 

 

 

*****

Vorschaubild von Rita Dadder unter Verwendung eines Fotos vom Gasthof „Zur Lindenwirtin Aennchen" in Bonn-Bad Godesberg, Fotograf: Sir James, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Und wenn sich der Schwarm verlaufen hat
von Friedrich Adolf Krummacher
MEHR
Wohlauf, die Luft geht frisch und rein
von Joseph Victor von Scheffel
MEHR
Gaudeamus igitur
von Christian Wilhelm Kindleben
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen