Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

+++NEU+++

Quatsch Didel Datsch

Kinderreime

von Norbert Neugebauer (Autor), Werner Kiepfer (Autor), Petra Lefin (Illustrator)

Kinder wollen unterhalten sein. Sie lieben Geschichten und Spaß, Rhythmus und Reim.
Das Spiel mit den Worten, die einen ähnlichen Klang aufweisen, fasziniert sie. Der Gleichklang und Rhythmus von Versen lassen sie die (Mutter-)Sprache spielerisch erfassen. Dadurch lassen sie sich schnell auswendig lernen, immer wieder nachsprechen und fördern so das Sprachvermögen. - Mit den liebevollen Zeichnungen von Petra Lefin bietet das Heft Unterhaltung für die ganze Familie.

Tanzlied im Mai

Tanzlied im Mai

Hoffmann von Fallersleben

Der Tanz in den Mai - mancherorts die Walpurgisnacht oder das Hexenfeuer- findet jährlich in ganz Deutschland in der einen oder anderen Form am 30. April statt. Der deutsche Dichter Hoffmann von Fallersleben hat der Tradition des Maitanzes ein einfaches, dreistrophiges Gedicht gewidmet, welches von Ernst Richter in einer einprägsamen Weise vertont wurde. Natürlich steht in diesem Mailied die vergnügliche Zusammenkunft im Vordergrund und nicht das unheimliche Hexentreiben der Teufelswesen.

Carolin Eberhardt

Melodie anhören: 

1. Strophe

Zum Reigen herbei

im fröhlichen Mai!

Mit Blüten und Zweigen

bekränzt euch zum Reigen!

Im fröhlichen Mai

zum Reigen herbei!

 

2. Strophe

Zum Reigen herbei!

Mit Jubelgeschrei

die Vögel sich schwingen,

sie rufen und singen

mit Jubelgeschrei:

zum Reigen herbei!

 

3. Strophe

Juchheißa juchhei!

Wie schön ist der Mai!

Wir haben's vernommen,

wir kommen, wir kommen

Wie schön ist der Mai!

Juchheißa juchhei!

Hier geht es zum Notendownload

 

*****

Voschaubild:

Proteus 1887 The Elfin May-Pole Float, Urheber: Carlotta Marie Bonnecaze via Wikimedia Commons Gemeinfrei.

Notensatz: Carolin Eberhardt; © Bertuch Verlag.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Frühlingsanfang
von Wilhelm Müller
MEHR
Aus ihrem Schlaf erwachet
von Wolfgang Amadeus Mozart
MEHR
Sehnsucht nach dem Frühling
von Christian Adolf Overbeck
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen