Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Das Industriedenkmal hat eine Erfolgsgeschichte geschrieben. Die ehemalige Fabrik ist in dem Zusammenspiel von Bürgerinitiative, Denkmalschutz, Volkshochschule und einem preisgekrönten Architekten zu einem modernen Haus für Erwachsenenbildung geworden. Mit diesem Buch liegt eine historische Dokumentation vor, die mit aktuellen wissenschaftlichen Bezügen einen Beitrag zur Erschließung und Öffnung von Räumen für Bildungswecke leistet.

Im Märzen der Bauer

Im Märzen der Bauer

Das populäre und einschlägige Kinder- und Volkslied wurde erstmalig 1905 unter dem Titel Bauernlied veröffentlicht. Inhaltlich wird die Tätigkeit der fleißigen Bauern in einer sehr idealisierten Form dargestellt. Das ursprünglich aus Mähren stammende Stück hat seinen Ursprung in einem älteren Kalenderlied, welches durch den Sternberger Männergesang für einen Wettbewerb im Jahr 1884 überarbeitet und erweitert wurde. Bereits in Nordmähren war es zuvor unter der Landbevölkerung bekannt und wurde häufig gesungen.

Carolin Eberhardt

Melodie anhören

:


1.Strophe

Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt.
Er setzt seine Felder und Wiesen in Stand.
Er pflüget den Boden, er egget und sät
und rührt seine Hände früh morgens und spät.

2. Strophe

Die Bäurin, die Mägde, sie dürfen nicht ruhn,
sie haben im Haus und im Garten zu tun;
sie graben und rechen und singen ein Lied
und freu‘n sich, wenn alles schön grünet und blüht.

3. Strophe

So geht unter Arbeit das Frühjahr vorbei,
dann erntet der Bauer das duftende Heu;
er mäht das Getreide, dann drischt er es aus:
im Winter, da gibt es manch fröhlichen Schmaus


*****

Vorschaubild: Mit Rössern pflügender Bauer. Gemälde, 1908, Urheber: Friedrich Eckenfelder via Wikimedia Commons Gemeinfrei.

Noten gesetzt von: Carolin Eberhardt.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Der Frühling hat sich eingestellt
von Hoffmann von Fallersleben
MEHR
Komm, lieber Mai, und mache
von Christian Adolf Overbeck
MEHR
Has, Has, Osterhas
von Paula Dehmel
MEHR
Der Mai ist gekommen
von Emanuel Geibel
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen