Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Leicht und spielerisch, aber auch selbstkritisch und Hilfe suchend sind die Verse dieses Lyrikbändchens. Ina Herrmann-Stietz teilt Stimmungen und Ereignisse, Zweifel und Sinnsuche und lässt den Lesenden sich selbst wiederfinden. So kehrt er zurück ins Land seiner Seele, seiner innersten Träume, kann dort Kraft schöpfen und mit erwachten Hoffnungen wieder ins Leben starten.

Der kürzeste Brief

Der kürzeste Brief

Florian Russi

Im Jahr 1750 lud Preußenkönig Friedrich II, auch „der Große" genannt, den französischen Philosophen Voltaire an seinen Hof nach Potsdam. Voltaire blieb dort zweieinhalb Jahre, die beiden bedeutenden Männer führten intensive Gespräche, stritten, beeinflussten sich und wetteiferten miteinander. Darüber erzählte einer meiner Lateinlehrer die folgende Anekdote.

 

Eines Tages forderte Voltaire den König mit dem Ansinnen heraus, wer von beiden den kürzesten Brief schreiben könne. Bedingung war, dass es sich um vollständige Worte und einen klar verständlichen Inhalt handeln müsse. Friedrich nahm die Herausforderung an.

Voltaire nutzte die präzise und schnörkellose lateinische Sprache, die zur damaligen Zeit von allen Gebildeten verstanden wurde, und schrieb bald darauf an den König:

eo rus ",

zwei Worte mit fünf Buchstaben, die auf Deutsch lauten: „ich gehe aufs Land".

Prompt antwortete der große Friedrich:

i ",

 und das heißt ins Deutsche übersetzt: „Geh!!"


— Wenn es damals schon ein Guiness-Buch der Rekorde gegeben hätte!

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Liszt - Anekdoten
von Hans Hollerop
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen