Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Wir machen Theater

kurze Theaterstücke für integrative Kindergruppen

Christina Lange und Florian Russi

Wer weiß wo?

Wer weiß wo?

Detlev von Liliencron

In dieser Ballade Detlev von Liliencrons (1844-1909) wird, ähnlich wie in dem Gedicht „Wo" von Heinrich Heine, die Ungewissheit der letzten Ruhestätte thematisiert. Doch es geht um mehr; um den Sinn des Lebens und Sterbens. Wer weiß wo? ist auch die Frage nach dem Wie und Warum.

Florian Russi

Auf Blut und Leichen, Schutt und Qualm,
auf roßzerstampften Sommerhalm
die Sonne schien.
Es sank die Nacht. Die Schlacht ist aus,
und mancher kehrte nicht nach Haus
einst von Kolin. 

Ein Junker auch, ein Knabe noch,
der heut das erste Pulver roch,
er mußte dahin.
Wie hoch er auch die Fahne schwang,
der Tod in seinen Arm ihn zwang,
er mußte dahin.

Ihm nahe lag ein frommes Buch,
das stets der Junker mit sich trug
am Degenknauf.
Ein Grenadier von Bevern fand
den kleinen erdbeschmutzten Band
und hob ihn auf.

Und brachte heim mit schnellem Fuß
dem Vater diesen letzten Gruß,
der klang nicht froh.
Dann schrieb hinein die Zitterhand:
"Kolin. Mein Sohn verscharrt im Sand,
wer weiß wo".

Und der gesungen dieses Lied,
und der es liest, im Leben zieht
noch frisch und froh.
Doch einst bin ich und bist auch du
verscharrt im Sand, zur ewigen Ruh,
wer weiß wo.

 

*****

Vorschaubild: Rita Dadder

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Das Riesenspielzeug
von Adelbert von Chamisso
MEHR
Die Sonne bringt es an den Tag
von Adelbert von Chamisso
MEHR
Die Kraniche des Ibykus
von Friedrich Schiller
MEHR
Gorm Grymme
von Theodor Fontane
MEHR
Hans der Schwärmer
von Detlev von Liliencron
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen