Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese

Unter den Monden des anbrechenden Lebensabends dehnt sich die Zeit und doch ist ihr Vergehen anders zu spüren als sonst. Jetzt wirken alle Fragen entscheidend, die Endgültigkeit scheint zum Greifen nah und Einsichten beginnen dort, wo alles Denken innehält.

Lyrikband von Berndt Seite

Unser Leseangebot
Krieg und Frieden

Krieg und Frieden

Detlev von Liliencron

Liliencron (1844-1909) war wie die meisten Geistesgrößen seiner Zeit von deutsch-nationaler Gesinnung. Die bezog auch eine pathetische Haltung zu Kriegen und Schlachten ein. In dem Gedicht Krieg und Frieden verherrlicht der kriegserfahrene Liliencron jedoch nicht den Nationalstolz und den militärischen Kampf, sondern plädiert für den Frieden, der an Stelle von zerwühltem Grund und Boden einen Apfelbaum und Rosenbeete entstehen lässt.
Florian Russi
 
 
Ich stand an eines Gartens Rand
Und schaute in ein herrlich Land,
Das, weit geländet, vor mir blüht,
Wo heiß die Erntesonne glüht.
Und Arm in Arm, es war kein Traum,
Mein Wirt und ich am Apfelbaum,
Wir lauschten einer Nachtigall,
Und Frieden, Frieden überall.
Ein Zug auf fernem Schienendamm
Kam angebraust. Wie zaubersam,
Er brachte frohe Menschen her
Und Güterspende, segenschwer.
Einst sah ich den metallnen Strang
Zerstört, zerrissen meilenlang.
Und wo ich nun in Blumen stund,
War damals wildzerwühlter Grund.
Der Sommermorgen glänzte schön
Wie heute; glitzernd von den Höhn,
"Den ganzen Tag mit Sack und Pack",
Strömt nieder aus Verhau, Verhack
Zum kühnsten Sturm, ein weißes Meer,
Des Feindes wundervolles Heer.
Ich stützte, wie aus Erz gezeugt,
Mich auf den Säbel, vorgebeugt,
Mit weiten Augen, offnem Mund,
Als starrt' ich in den Höllenschlund.
Nun sind sie da! "Schnellfeuer!" "Steht!"
Wie hoch im Rauch die Fahne weht!
Und Mann an Mann, hinauf, hinab,
Und mancher sinkt in Graus und Grab.
Zu Boden stürz' ich, einer sticht
Und zerrt mich, ich erraff' mich nicht,
Und um mich, vor mir, unter mir
Ein furchtbar Ringen, Gall' und Gier.
Und über unserm wüsten Knaul
Bäumt sich ein scheu gewordner Gaul.
Ich seh' der Vorderhufe Blitz,
Blutfestgetrockneten Sporenritz,
Den Gurt, den angespritzten Kot,
Der aufgeblähten Nüstern Rot.
Und zwischen uns mit Klang und Kling
Platzt der Granate Eisenring:
Ein Drache brüllt, die Erde birst,
Einfällt der Weltenhimmelfirst.
Es ächzt, es stöhnt, und Schutt und Staub
Umhüllen Tod und Lorbeerlaub.
Ich stand an eines Gartens Rand
Und schaute in ein herrlich Land,
Das ausgebreitet vor mir liegt,
Vom Friedensfächer eingewiegt.
Und Arm in Arm, es ist kein Traum,
Mein Wirt und ich am Apfelbaum,
Wir lauschten einer Nachtigall,
Und Rosen, Rosen überall.

 

*****

Bildnachweise:
- Vorschaubild (Rosen), Foto Apfelbaum und Foto unten (Rosenbeet): Florian Russi.
- Bild Mitte „Battle of Churubusco", Lithographie nach einer Zeichnung von Carl Nebel, 1851 (Ausschnitt)

 

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Archibald Douglas
von Theodor Fontane
MEHR
Gorm Grymme
von Theodor Fontane
MEHR
Die Heinzelmännchen
von August Kopisch
MEHR
Hans der Schwärmer
von Detlev von Liliencron
MEHR
Die beschränkte Frau
von Annette von Droste-Hülshoff
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen