Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Berndt Seite

N wie Ninive
Erzählungen

In metaphorisch einprägsamen Stil  werden verschiedene Schicksale erzählt, die ihren Haupthelden alles abverlangen, sie an ihre Grenzen bringen. Bei der Frage nach der Schuld, nach Gerechtigkeit und Gott verstricken sich Zukunft und Vergangenheit. 

"Er hat einen eigenen Ton, ein bisschen mecklenburgisch erdenschwer, aber dann auch wieder sehr poetisch"

Frankfurter Allgemeine 07.10.2014 Nr. 232 S. 10 

Farbensalat

Farbensalat

Ein Spiel für die Sinne

Insbesondere kleine Kinder reagieren sehr ausgeprägt auf intensive Farben. Diesen Umstand kann man dafür nutzen, bereits in frühen Jahren ihr Interesse an der Unterscheidung der einzelnen Farbtöne zu wecken. Mit dem vorliegenden Spiel, welches bereits für 2-Jährige geeignet ist, kann dieser Effekt mit einfachen Mitteln erreicht werden. Es ist leicht in einer Gruppe von Kindern durchführbar und kann somit sowohl im Kindergarten, als auch Zuhause durch die Eltern angewendet werden.

Carolin Eberhardt

Es werden zunächst nur rote und weiße Bohnen oder Perlen vermischt. Diese sollen die Kinder nach Farben sortieren. Dafür gibt es ein rotes und weißes Schächtelchen. Es bietet sich an, wenn zuvor das Märchen Aschenputtel vorgelesen wird, da das Mädchen ja auch die „guten“ von den „schlechten“ Erbsen trennen sollte. Schaffen die Kinder das richtige Zuordnen der beiden Farben, kann beim nächsten Mal eine weitere Farbe untergemischt und das passende Schächtelchen bereitgestellt werden. Sollen die Kinder die Perlen, Körner oder Bohnen gemeinsam sortieren, bietet es sich an, auch graue, schwarze oder gesprenkelte Körner unterzumischen. Die Schachteln für das Sortieren sind jetzt aber weiß. Die gesuchte Bohne/das gesuchte Korn/die Farbe der gesuchten Perle wird auf die Schachtel aufgeklebt/gemalt.

Im Sommer können mit den Kindern gemeinsam Blumen gepflückt werden, welche dann ebenfalls farbig sortiert werden. In diesem Zusammenhang bietet es sich an, die Namen der einzelnen Blumen in der Gruppe zu benennen.

 

*****

In Anlehnung an Roller, David Samuel: Spielschule zu Bildung der fünf Sinne für kleine Kinder, Dresden: Arnoldische Buchhandlung, 1806; weiterentwickelt von Carolin Eberhardt.

Vorschaubild: photos/perlen-bunt-makro-viele-farben-209341, Urheber: Holger via Pixabay.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen