Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Gerhard Klein
Berlin-Skizzen

Die deutsche Hauptstadt in achtzehn Bildern. Die liebevoll gestalteten Zeichnungen geben einen einzigartigen Blick auf die Metropole an der Spree. Neben bekannten Bauwerken wie Reichstag und Gedächtniskirche hat Architekt Gerhard Klein auch sehenswertes wie den Eingang des Berliner Zoos oder das Bode Museum in Bild eingefangen. Den Zeichnungen ist ein informativer Text zur Sehenswürdigkeit beigeordnet.

Claudius, Matthias

Claudius, Matthias

Der am 15. August 1740 in Reinfeld in Holstein geborene Dichter und Journalist entstammte einer alten protestantischen Pfarrersfamilie. Über seine Mutter war er mit Theodor Storm und Johannes Brahms verwandt. Den größten Teil seines Lebens verbrachte er in Hamburg-Wandsbek (früher mit ck geschrieben), wo er Redakteur des „Wandsbecker Bothen" war (s. auch: Matthias Claudius in der Hamburg-Lese).

Mit seiner 14 Jahre jüngeren Frau Anna Rebekka geb. Rehm bekam Claudius 12 Kinder, von denen ein Sohn in frühem Alter starb. Den Lebensunterhalt für eine solch große Familie konnte er nur aufbringen, weil der dänische Kronprinz Friedrich (1768-1839) sein Werk schätzte, ihm seit 1785 eine Ehrenpension gewährte und eine zeitlich nicht sehr belastende Nebentätigkeit als Revisor bei einer Altonaer Bank einräumte.

Claudius hat kein umfangreiches Werk hinterlassen. Seine beiden von bedeutenden Komponisten vertonten Gedichte „Der Mond ist aufgegangen" und der „Der Tod und das Mädchen" sind jedoch bis heute weit bekannt und beliebt.

Matthias Claudius starb am 21. Januar 1815 in Hamburg.

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen