Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

+++NEU+++

Quatsch Didel Datsch

Kinderreime

von Norbert Neugebauer (Autor), Werner Kiepfer (Autor), Petra Lefin (Illustrator)

Kinder wollen unterhalten sein. Sie lieben Geschichten und Spaß, Rhythmus und Reim.
Das Spiel mit den Worten, die einen ähnlichen Klang aufweisen, fasziniert sie. Der Gleichklang und Rhythmus von Versen lassen sie die (Mutter-)Sprache spielerisch erfassen. Dadurch lassen sie sich schnell auswendig lernen, immer wieder nachsprechen und fördern so das Sprachvermögen. - Mit den liebevollen Zeichnungen von Petra Lefin bietet das Heft Unterhaltung für die ganze Familie.

Claudius, Matthias

Claudius, Matthias

Der am 15. August 1740 in Reinfeld in Holstein geborene Dichter und Journalist entstammte einer alten protestantischen Pfarrersfamilie. Über seine Mutter war er mit Theodor Storm und Johannes Brahms verwandt. Den größten Teil seines Lebens verbrachte er in Hamburg-Wandsbek (früher mit ck geschrieben), wo er Redakteur des „Wandsbecker Bothen" war (s. auch: Matthias Claudius in der Hamburg-Lese).

Mit seiner 14 Jahre jüngeren Frau Anna Rebekka geb. Rehm bekam Claudius 12 Kinder, von denen ein Sohn in frühem Alter starb. Den Lebensunterhalt für eine solch große Familie konnte er nur aufbringen, weil der dänische Kronprinz Friedrich (1768-1839) sein Werk schätzte, ihm seit 1785 eine Ehrenpension gewährte und eine zeitlich nicht sehr belastende Nebentätigkeit als Revisor bei einer Altonaer Bank einräumte.

Claudius hat kein umfangreiches Werk hinterlassen. Seine beiden von bedeutenden Komponisten vertonten Gedichte „Der Mond ist aufgegangen" und der „Der Tod und das Mädchen" sind jedoch bis heute weit bekannt und beliebt.

Matthias Claudius starb am 21. Januar 1815 in Hamburg.

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen