Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Krabat

Florian Russi | Andreas Werner

Krabat ist die bekannteste Sagenfigur aus der Oberlausitz. Das Müllerhandwerk und das Zaubern hatte er vom "schwarzen Müller" erlernt, von dem man gemunkelte, dass er mit dem Teufel im Pakt stand. Irgendwann musste es zum Machtkampf zwischen Meisetr und Schüler kommen.

Die Hauptwirkungsstätte Krabats war die Mühle in Schwarzkollm, einem Dorf, das heute zu Hoyerswerda gehört. Die Mühle besteht noch und hat nach umfänglicher Restaurierung nichts von ihrer Romantik und Magie verloren. Seit 2012 finden hier die Krabat-Festspiele statt.

Müller, Wilhelm

Müller, Wilhelm

Johann Ludwig Wilhelm Müller, geboren am 7. Oktober 1794 und verstorben am 1. Oktober 1827 in Dessau war ein deutscher Dichter. Als Freiwilliger nahm er 1813/14 an den Befreiungskriegen gegen Napoleon teil. 1819 wurde er Gymnasiallehrer und später Herzoglicher Bibliothekar in seiner Heimatstadt Dessau.

Wilhelm Müller schrieb vor allem Liedtexte, zu deren bekanntesten „Der Lindenbaum" (Am Brunnen vor dem Tore) und „Im Krug zum grünen Kranze" gehören. Franz Schuberts Liederzyklen „Die schöne Müllerin" und „Die Winterreise" sind Vertonungen von Gedichten Wilhelm Müllers.

Der Dichter, mit einer Enkelin des Reformpädagogen Johann Bernhard Basedow verheiratet und Vater von zwei Kindern, starb mit nur 32 Jahren an einem durch Keuchhusten verursachten Herzinfarkt.

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen