Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese

Gestaltungsoptionen für einen zukunftsfähigen Arbeits- und Gesundheitsschutz im Pflege- und Dienstleistungssektor

P. Fuchs-Frohnhofen, T. Altmann, S. Schulz, L. M. Wirth, M. Weihrich (Hg.)

Die Pflegebranche ist für die Arbeitsforschung aus mehrern Gründen pragmatisch: Es existieren hohe Belastungen, dabei auch nach wie vor erhebliche körperliche, doch vorallem psychische. Zusätzlich steht die Pfegebranche vor dem Problem, dass immer mehr pflegebedürftige Menschen einer sinkenden Anzahl von Pflegefachkräften gegenübersteht. In der Publikation werden die Ergebnisse einer Zusammenstellung von Verbundprojekten aus dem BMBF mit dem Förderschwerpunkt "Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen" bereitgestellt.

Unser Leseangebot
Albert Einstein

Albert Einstein

Florian Russi

Sein Name steht für viele als ein Synonym für Genie. Albert Einstein (1879-1955) kam in Ulm als Sohn jüdischer Eltern zur Welt. Als Siebzehnjähriger begann er mit dem Studium der Mathematik und Physik. Er entwickelte die spezielle (1905) und die allgemeine (1915) Relativitätstheorie und erweiterte die Quantentheorie von Max Planck. Er erkannte, dass auch elektromagnetische Strahlung wie z. B. Licht quantenhaften Charakter hat.


Mit der Formel E=mc2 (Energie ist gleich Masse mal Quadrat der Lichtgeschwindigkeit) legte er eine der Grundlagen für das heutige physikalische Weltverständnis. 1919 wurde Einstein weltberühmt, weil die bei einer Sonnenfinsternis gemessenen Lichtablenkungen im Gravitationsfeld eine Bestätigung für die allgemeine Relativitätstheorie erbrachten.

1921 erhielt er den Nobelpreis für Physik. Ausgezeichnet wurden seine Beiträge zur Quantentheorie, insbesondere seine Erklärung des Photoelektrischen Effektes. In der Bewertung seiner Relativitätstheorie waren sich die Juroren noch uneinig. Inzwischen haben sich Einsteins Erkenntnisse und Theorien weitestgehend bestätigt und bilden wesentliche Grundlagen der physikalischen Forschung.

Wegen seiner jüdischen Abstammung wurde er 1933 als Direktor des Berliner Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physik entlassen. Er emigrierte in die USA, wo er bis zu seinem Tod wirkte.
Politisch engagierte sich Einstein als Pazifist und trat für eine Weltregierung ein.
Als entscheidendes Anliegen der Menschheit sah er es an, das Wesen des Universums aufzuhellen. Auch darin war er ein realistischer Visionär.


Im Jahr 1952 wurde ihm das Amt des israelischen Staatspräsidenten angetragen. Er lehnte jedoch ab, weil er sich selbst weniger als Mann der Tat denn als Beobachter und Wissenschaftler verstand.

Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen