Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Florian Russi
Papier gegen Kälte

Manfred Hoffmann, ehemals Klassenbester, ist ein angesehener Kinderarzt mit eigener Praxis und strebt nach dem Professorentitel. Stets bemüht, allen in ihn gesetzten Erwartungen zu entsprechen, steuert sein Leben in eine Sackgasse. Die jahrelange wissenschaftliche Arbeit erweist sich plötzlich als vergebens, sein Karriereaufstieg ist gefährdet, seine Ehe gescheitert, alle Erwartungen enttäuscht. Auf der Suche nach Genugtuung und nach Rechtfertigung begibt er sich auf Wege, die gefährlich weit in die Netze der organisierten Kriminalität ziehen.

Eine packende Mischung aus Entwicklungsroman und spannendem Thriller.

auch als E-Book erhältlich

Rodenberg, Julius

Rodenberg, Julius

Der als Julius Levy in Rodenberg geborene deutsche Journalist und Schriftsteller erblickte als der älteste Sohn von sechs Kindern des jüdischen Kaufmanns Simon Gumbert Levy und dessen Ehefrau Amalia das Licht der Welt. Seine schulische Erziehung genoss er ab 1841 durch Hauslehrer, bis er ab 1845 die Höhere Bürgerschule in Hannover besuchte. Im darauffolgenden Jahr wechselte er an das Gymnasium Ernestinum in Rinteln, wo er Freundschaft zu Franz von Dingelstedt und Friedrich Oetker schloss. Nach erfolgreichem Abitur studierte er Rechtswissenschaften in Heidelberg, Marburg sowie in Berlin. Seit den 1860er Jahren lebte Rodenberg von seiner journalistischen und schriftstellerischen Tätigkeit. Besonders bekannt wurde er für seine eigene Unterhaltungszeitschrift „Deutsches Magazin“, der richtige Durchbruch gelang ihm mit der in Kooperation mit dem Journalisten Ernst Dohm herausgegeben Zeitschrift „Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft, in welcher zahlreiche prominente Autoren wie Theodor Fontane, Theodor Storm oder Paul Heyse Gastbeiträge veröffentlichten. Weiterhin arbeitete er mit weiteren Autoren und Schriftstellern an der Gestaltung der Stollwerck-Sammelbilder und Sammelalben, welche durch den Schokoladenproduzenten Ludwig Stollwerck in Auftrag gegeben wurden.  

Beiträge dieses Autors auf www.deutschland-lese.de:


Weitere Beiträge auf:

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen