Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Kurt Franz & Claudia Maria Pecher
Kennst du die Brüder Grimm?

Der Froschkönig", „Schneewittchen" oder „Rapunzel" sind Erwachsenen und Kindern auf der ganzen Welt bekannt. Wer aber weiß mehr über das Brüderpaar zu erzählen als dessen Märchen? Und wer weiß schon, dass die Grimms auch viele schaurige, schöne Sagen sammelten, eine umfangreiche deutsche Grammatik veröffentlichten oder an einem allumfassenden Deutschen Wörterbuch arbeiteten?


Der Hölderlinturm in Tübingen

Der Hölderlinturm in Tübingen

Herbert Kihm

„Das Angenehme dieser Welt hab ich genossen,
die Jugendstunden sind, wie lang! Wie lang! verflossen,
April und Mai und Junius sind ferne,
ich bin nichts mehr, ich lebe nicht mehr gerne. „

(Friedrich Hölderlin, Sämtliche Werke (Bremer Ausgabe),
Bd.12, München: Luchterhand, 2004, S. 41)

 

 

Am 07.11. 1811 schrieb August Mayer an seinen Bruder, der „arme Hölderlin" wolle einen Almanach herausgeben und schreibe dafür „täglich eine Menge Papier voll." Aus dem „Fascikel", den ihm Hölderlin zum Durchlesen gegeben habe, teilte er u.a. die obenstehende Strophe mit.

Als Studenten an der Alma Mater in Tübingen haben wir oft so manche schöne Sommerstunden auf der Neckarinsel verbracht, immer in Sichtweite des Hölderlinturmes.

Dieser, nur durch einen Neckararm von uns getrennt, befand sich auf der Altstadtseite, im Schatten der alten Trauerweiden und umgeben von den dort verankerten Stocherkähnen. Er ist bis heute eines der am meisten fotografierten Objekte in Tübingen.

 

 

Der Dichter Friedrich Hölderlin wurde vom 15. September 1806 bis zum 3.Mai 1807 in der Klinik von Johann Heinrich Ferdinand Autenrieth (1772-1835), dem Begründer des Universitätsklinikums Tübingen, behandelt, jedoch im gleichen Jahr als unheilbar krank entlassen. Er bewohnte ab dann im „Hölderlinturm" 36 Jahre lang ein einfaches Zimmer. Das Haus gehörte einem seiner Bewunderer, dem Schreinermeister Friedrich Zimmer.

Hölderlin schrieb dort weiterhin - meist unter dem Pseudonym Scardanelli - und empfing auch Besucher dort, wie zum Beispiel dem von Wilhelm Waiblinger. Am 3. Juli 1822 traf Waiblinger erstmals den damals bereits seit anderthalb Jahrzehnten als wahnsinnig geltenden Dichter Friedrich Hölderlin im Hölderlinturm zu Tübingen, bei dem er während seiner gesamten Studienzeit häufiger Gast wurde. Diese Begegnungen verarbeitete er in Friedrich Hölderlin's Leben, Dichtung und Wahnsinn. Während seiner Studienzeit gehörte Waiblinger auch zum Freundeskreis des Dichters Eduard Mörike, der Hölderlin dort auch öfter besuchte.
Heute befindet sich in den Räumen das Hölderlin Museum. Der Hölderlinturm wird im Auftrag der Stadt Tübingen von der 1943 gegründeten Hölderlin-Gesellschaft verwaltet.

 

*****

Fotos:

- Vorschaubild: Hölderlinturm in Tübingen mit einem "Stocherkahn" im Vordergrund. Quelle: wikimedia commons, Urheber: Wamito, public domain.
Bilder im Text:
- Hölderlinturm mit Turm der Stiftskirche: Herbert Kihm

- Hölderlinturm, Spiegelung im Neckar: Herbert Kihm

- Hölderlinturm Tübingen, Quelle: Wikipedia Bild Hoelderlinturm.jpg, Urheber: Thomgoe; modified by Wildfeuer, public domain.

 

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Burg Pfalzgrafenstein
von Florian Russi
MEHR
Bundeskanzleramt
von Gerhard Klein
MEHR
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen