Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

The First Kindergarten

Johannes Froebel-Parker 

Baroness Bertha Marie von Marenholtz-Bülow

Baroness Bertha Marie von Marenholtz-Bülow

Johannes Froebel-Parker

Förderin von Friedrich Fröbels Kindergarten

 

Vor über 200 Jahren im damaligen Deutschen Reich, (jetzt Deutschland), erblickte in Braunschweig ein Mädchen mit dem Namen Bertha Maria von Bülow das Licht der Welt. Sie entstammte der altadeligen Sippe von Bülow. deren Stammbaum sich hunderte von Jahren nachweisen lässt. Bertha war der Spross einer uralten Familie.

In Berthas Familie wurde nur deutsch gesprochen. In ihrem Geburtsjahr eroberte der Kaiser Napoleon von Frankreich die Stadt Braunschweig. Das führte dazu, dass viele gebildete Bürger französisch zu sprechen begannen, so auch die kleine Bertha.

Die junge Bertha von Bülow
Die junge Bertha von Bülow
Bertha lebte in einer großen Familie mit ihren drei Schwestern, Emma, Adelheid und Ida, und mit Hermann, Hans, Friedrich, Bernhard und Albert, ihren fünf Brüdern. Gerne spielten sie z.B. im Garten von dem antiken Steintrog aus Versteck.

Daneben liebte es die kleine Bertha, allein im Garten auf der Steinmauer unter dem Geäst eines Birnbaumes zu lesen.

Da die Stadt Braunschweig jetzt zum Französischen Kaiserreich gehörte, bekamen die Kinder von Bülow von Mamsell Ruppel, einer Privatlehrerin, Französischunterricht. Diese Mamsell lebte und unterrichtete in einem alten Steinhaus. In der Winterzeit trugen die Mädchen neben Pelzmützen auch Pelzmuffs, um darin mit Bratäpfeln ihre Hände warm zu halten. Die Brüder trugen Handschuhe.

Warum nur war die kleine süße Bertha so aufgeregt? Sie hüpfte im Kreis herum, lachte und und konnte gar nicht still sitzen. Ja, heute war ihr Geburtstag. Alles erschien ihr wie ein schöner Traum. Zwitscherte da nicht ein Spatz sein Vorfrühlingsliedchen? Mit etwas Glück könnte sie draußen an der Südmauer die ersten Veilchen finden, mit diesem wunderbar betörenden Duft.

Jetzt trat ihre Gouvernante mit einem höflichen Knicks ein, lächelte fröhlich und trug Bertha in die Küche. Dort dampfte es aus dem hölzernen Waschzuber heraus, Kernseife lag bereit und im Wasser schwamm ein Stückchen Holz, ihr Spielzeug.

Nach dem Bad wurde sie angezogen. Ihr Sonntagskleidchen war frisch gewaschen und gestärkt und duftete sanft nach Lavendelblüten. Alle Dienstmägde schauten sie so erwartungsvoll an; die Gouvernante war ganz sanft und leise. Am Nachmittag sollte es ein Geburtstagskränzchen geben und es war ihr Geburtstagswunsch gewesen, dass ihre einzige Freundin Chantal Marie sie besuchen dürfte, nur für eine Stunde, bettelte sie ihre Frau Mutter an.

TatsächIich fanden sich gerade genug Anemonen und Veilchen, und alles Gesinde half den zarten Blütenkranz zu winden. Höchste Zeit nun, denn die Geschwister mahnten zur Eile, denn ein feiner Duft von Gebackenem durchzog das Haus. Die Türe zur Guten Stube gab den Blick frei auf einen mächtig großen Gugelhupf mit sechs brennenden Kerzen herum, und die schönste Freude für Bertha war, dass sie ihre Freundin sah. Es war eine herzliche Begrüßung, jedes Mädchen knickste schamhaft zu Boden schauend, während die Junker mit tiefer eleganter Verbeugung grüßten. Die Gouvernante spielte auf dem Klavier das Geburtstagsliedchen, in das alle einstimmten.

Führerinnen der Frauenbewegung in Deutschland
Führerinnen der Frauenbewegung in Deutschland
Es war so ein beglückendes Erlebnis und Berta musste die Kerzen ausblasen. Dann wurde der hohe Gugelhupf fein säuberlich aufgeschnitten und schmeckte fabelhaft nach Honig und Butter. Chantal Maries Geschenk war ein gefundenes vierblättriges Kleeblatt, als Glücksbringer. Das wurde in Seidenpapier gewickelt und in einem Buch getrocknet, als ewiges Zeichen der Treue. Von den Eltern bekam sie ein Paar weiß gestrickte Kniestrümpfe, die durften natürlich nur bei Festlichkeiten getragen werden; sie waren wirklich zu schön in ihrem strahlenden Weiß. Bertha bedankte sich artig und überschwänglich bei allen Anwesenden mit einem tiefen Knicks, hochrot vor Verlegenheit, selbst die Veilchen auf ihrem Haupt schienen sich zu verbeugen. Leider war diese fröhliche Stunde zu rasch vorbei, Chantal Marie verabschiedete sich und wurde vom Kutscher abgeholt.

Berta hob die Augen. Die zierliche Teetasse lag noch in ihrer Hand und ruhte auf dem schönen Porzellanteller, auf welchem sie ihren Besuchern am Nachmittag Kaffee und Kuchen angeboten hatte. Sie befand sich nun nicht mehr in ihrem Kinderzimmer mit dem großen Gugelhupf, sondern im Salon ihrer Wohnung in Berlin, wo sie so gerne las und sich mit Freunden über den Kindergarten unterhielt. Hinter ihr stand auf einem Podest eine große Büste Friedrich Fröbels. Natürlich, so erzählte sie ihren Gästen, hätte sie ihn gut gekannt und ihm sogar geholfen, die ersten Kindergärten der Welt zu gründen.

Während ihre Gäste noch den säuerlichen Johannisbeerkuchen mit Schlagsahne aßen, brachte Bertha sie plötzlich zum Lachen, als sie von einem denkwürdigen Abendessen mit Herrn Fröbel und der Familie der Herzogin Ida von Weimar erzählte. Die Herzogin war mit vielen Fürsten, Königen und Königinnen verwandt. Sie war sehr freundlich und immer auf Etikette bedacht. Sie hatte von der neuen Kindergartenidee gehört und daraufhin Bertha und Friedrich um Abendessen eingeladen. Als nun alle ihre Plätze unter dem glitzernden Kronleuchter eingenommen hatten und die Suppe serviert werden sollte, roch es plötzlich nach Kuhstall und Heu. Alle kicherten! Es war der Mantel von Herrn Fröbel, den er zu Hause immer in der Nähe des Stalles aufzuhängen pflegte. Auf diese Weise hatte er einen ganzen Bauernhof zum Abendessen mitgebracht. Die Kinder aber hätten nicht glücklicher sein können.

Prinzessinnen und deren Kinder zu Freunden zu haben, war für Bertha sehr vorteilhaft. Damals gab es ja noch keine Fernseher, Radios, Computer oder Handys. Die meisten Leute mussten tagsüber viele Stunden arbeiten und hatten wirklich keine Zeit, darauf zu achten, wie Kinder spielen und lernen sollten. Aber Adlige wie Bertha
hatten mehr Zeit und Muße, zuzuhören. Bertha wollte sie davon überzeugen, Herrn
Fröbel zu helfen, Kindergärten für alle Kinder zu gründen.

Der preußische König hatte auch von Friedrich Fröbels Kindergarten gehört. Er liebte Kinder, dachte aber, sie sollten auf herkömmliche Weise pauken und nicht so viel spielen. Er hatte Angst, sie würden Zeit vergeuden, wenn sie spielen. Er hatte nicht erstanden, dass man beim Spielen lernt, und wenn das dann auch noch Spaß macht, dann lernt man alles noch leichter. Bertha war zwar mit der Königin befreundet, aber der König wollte nicht auf sie hören. Bald verbot er den Kindergarten und schloss alle schon eröffneten Einrichtungen.

Obwohl Bertha, Friedrich, Herzogin Ida und die kleinen Prinzessinnen traurig waren. wussten sie, dass eines Tages alles anders sein würde. Je mehr Leute einsahen, was Kindergarten wirklich bedeutet und wie glücklich die Kinder dort sind, desto eher würden Kindergärten wieder eröffnet werden können. Bertha wandte sich an Lehrer in ganz Deutschland. Sogar aus England und Amerika kamen Gäste, um mit ihr zu reden. Sie saß immer in der Nähe der großen Fröbelbüste, damit ihre Gäste sehen konnten, wie er aussah. Die Fotografie steckte ja in jenen Tagen noch in den Kinderschuhen, so dass man das Aussehen von Menschen nur über Gemälde, Zeichnungen und Statuen verbreiten konnte.

„Tante Baronin" flüsterte Berthas Nichte. Sie war ja auch Baronin, aber viel jünger.
"Warum geben Sie sich täglich so viel Mühe zu erklären, was Kindergarten ist? Warum sprechen Sie ständig von Friedrich Fröbel, den Lehrerinnen und den Kindern so, als wäre es längst vergangen?"

Grab von Bertha von Marenholtz-Bülow
Grab von Bertha von Marenholtz-Bülow
Bertha dachte eine Weile nach, während sie auf die Spree schaute, die unter ihrem Fenster floss. Sie erinnerte sich an ihre eigene Kindheit, den Gugelhupf, an Chantal Marie, die Kniestrümpfe, welche die Mutter für sie gestrickt hatte und an all die Güte und Liebe, die sie von ihren Eltern, Großeltern, Brüdern, Schwestern und ihrer Lehrerin, der Mamsel Ruppel, empfangen hatte.

„Meine liebe Nichte", antwortete sie und ihre blauen Augen funkelten. "Wenn Kinder glücklich sind, dann haben sie ein erfülltes Leben. Sie können alt werden, mit ihren
Freunden Kaffee trinken und das Leben genießen. Das ist ein Geschenk für alle Kinder. Meine Brüder und Schwestern, Chantal Marie und ich, waren sehr glücklich. Herr Fröbel war der selben Meinung. Im Kindergarten sind allein die Kinder wichtig. Kinder spielen und wachsen, sie lernen, während sie singen und zeichnen. Das ist für sie mein Geburtstagswunsch für ewig. Ich werde den ersten Kindergarten nie vergessen."

Mit diesen Worten gab ihr die Nichte einen Kuss auf die Stirn und drückte ihr die Hand. Mit Freudentränen in den Augen sagte sie leise: "Herzlichen Glückwunsch,
Tante Baronin. Von mir und allen Kindern der Welt."


 
 
 
*****
Bildquellen:
Baroness Bertha Marie von Marenholtz-Bülow, The First Kindergarten, Johannes Froebel-Parker
Die junge Bertha von Bülow, gemeinfrei
Führerinnen der Frauenbewegung in Deutschland 1894, gemeinfrei
Grab der Pädagogin Bertha von Marenholtz-Bülowauf dem Alten Annenfriedhof in Dresden., Paulae, Wikipedia, (CC BY-SA 3.0)
Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen