Die Stumpfsinn-Strophen haben sich aus sogenannten Klapphorn-Versen entwickelt. Die verdanken ihren Namen einem Gedicht, das der Göttinger Notar Friedrich Daniel als Beitrag an die „Fliegenden Blätter“ eingesandt hatte. Es hatte den bescheidenen Text:
„Zwei Knaben gingen durch das Korn
Der andere blies das Klappenhorn
Er konnt’s zwar nicht ordentlich blasen,
Doch blies er es einigermaßen.“
Dieses Gedicht, das angeblich ernst gemeint war, löste bei den Lesern einen Sturm von persiflierenden Nachahmungen aus. Sie wurden vor allem mündlich verbreitet und erweitert. Es wird auch gesagt, dass Text und Melodie des Refrains von Stumpfsinn „in einem angesehenen Orchester erfunden“ wurden, um die Probestunden aufzulockern.
Florian Russi
1. Strophe
Das Känguru
Hüpft ab und zu
Weit über Australiens Felder.
Sein Baby pennt,
Indem es rennt
Am Bauch in einem Behälter.
2. Strophe
Das Krokodil
das schwimmt im Nil
Und hat es gar nicht eilig.
Es frisst sogar
Den Missionar
Und der ist doch so heilig.
3. Strophe
Der Elefant
Hat hinten `nen Schwanz
Und vorn einen Rüssel
Er hat ein Haus
Doch kann er nicht raus
Denn der Wärter hat ja den Schlüssel.
4. Strophe
Der Eskimo
Lebt irgendwo
Denn irgendwo muss er ja leben
Und lebt er nicht wo, der Eskimo
Dann täts keinen Eskimo geben.
5. Strophe
Die Nachtigall
Singt überall
Am liebsten aber nächtlich.
Wärs nicht der Fall
Hieß sie „Tagesgall“
Und der Unterschied wäre beträchtlich.
6. Strophe
Die Kuh macht „muh“
Und ab und zu
Tut sie auch ordentlich pupsen
Meist steht sie still
Wer mehr von ihr will
Der muss sie mal ordentlich schubsen.
7. Strophe
Der Löwe brüllt
Und tut ganz wild
Und zeigt ganz stolz seine Mähne.
So macht er sich froh
Doch leider ist’s so
Im Maul hat er nur noch 3 Zähne.
8. Strophe
Der Eichelhäher
Wär auch gern wer
Drum macht er sich überall mausig
Die Vögel im Wald
Die lässt das kalt
Sie finden ihn einfach nur lausig.
9. Strophe
Von unserem Müll
Gibt’s viel zu viel
Wir müssen uns ihm verweigern.
Was sollen wir tun?
Es lässt sich nun
leider in Müller noch steigern.
Anm.:
Die letzten vier Strophe wurden von Florian Russi für die KRABAT-Saga getextet und sind urheberrechtlich geschützt.
Hier geht es zum kostenlosen Notendownload
*****
Vorschaubild: photos/pferd-gebiss-kopf-verziehen-7791090/, Urheber: Markus Kammermann auf Pixabay.
Notensatz: Carolin Eberhardt.