Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Die Fibel zum Dresdner Schriftspracherwerb

Die Fibel ist eine farbenfrohe leseanregende Ergänzung zur Arbeit mit den Schülerarbeitsheften des Dresdner Schriftspracherwerbs. Auch sie basiert auf der gleichen Buchstabenprogression und arbeitet mit Lautzeichen. Zur besseren Lesbarkeit sind die Silben konsequent farbig abgesetzt.

Eisnacht

Eisnacht

Clara Müller-Jahnke

Dieses kurze Wintergedicht lässt die Fantasie des Lesers eigene Geschichten schreiben. Mit vielen bildhaften Formulierungen schafft es die Dichterin, Clara Müller-Jahnke, vor dem inneren Auge eine märchenhafte und friedliche Welt entstehen zu lassen. Die Erde wird von ihr liebevoll als „Königskind“ umschrieben, welches „in lauter Schnee (…) schläft“. Der Märchencharakter entsteht nicht nur durch diese Formulierung, die ein wenig an Dornröschen erinnert, sondern auch durch den „blauen Mondscheinzauber“, welcher sich über den See spinnt und wortwörtlich eine zauberhafte Atmosphäre entstehen lässt.

Nicht nur die erste Strophe beinhaltet Personifikationen, in der zweiten „atmen“ die Büsche und Bäume, die Nacht schweigt „erschauernd“. Im letzten Vers tritt der glitzernde Traum schreitend auf der Bildfläche auf, was durchaus einer Einladung zum eigenen Träumen gleichkommt.

Carolin Eberhardt

Wie in Seide ein Königskind

schläft die Erde in lauter Schnee,

blauer Mondscheinzauber spinnt

schimmernd über der See.

 

Aus den Wassern der Raureif steigt,

Büsche und Bäume atmen kaum:

durch die Nacht, die erschauernd schweigt,

schreitet ein glitzernder Traum.

 

*****

Vorschaubild: photos/fantasie-märchen-winter-komponieren-4825824/, Urheber: Susana Cipriano auf Pixabay.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Winternacht 2
von Gottfried Keller
MEHR
Winternacht
von Joseph von Eichendorff
MEHR
Der Eislauf
von Hoffmann von Fallersleben
MEHR
Winterabend
von Theodor Fontane
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen