Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Roland Opitz
Kennst du Fjodor Dostojewski?

Das Leben Dostojewskis glich einer Achterbahnfahrt: stetig pendelnd zwischen Verehrung und Verachtung, zwischen Erfolg, Spielsucht und Geldnot. Mit 28 Jahren wurde er wegen revolutionärer Gedanken des Hochverrats angeklagt und zum Tode verurteilt, landet dann aber im sibirischen Arbeitslager.
Er gilt als Psychologe unter den Schriftstellern, derjenige der hinab schauen kann in die Abgründe der menschlichen Seele. Diese Biografie ist gespickt mit Auszügen aus seinen Meisterwerken sowie mit einigen seiner Briefe, die einen offenherzigen Menschen zeigen.

Der Bußprediger

Der Bußprediger

Florian Russi

Auf einer Insel lebte ein Mann, der von sich sagte, Gott habe ihn ausersehen, über die rechte Moral zu predigen. Täglich zog er von Ort zu Ort und verkündete: „Leute, ändert euren Lebenswandel, hört auf zu sündigen, tut Buße und führt ein anständiges Leben.“ Viele seiner Zuhörer störten sich an ihm, aber ebenso viele stimmten ihm zu und ehrten ihn.

Um seinen Reden noch mehr Nachdruck zu verleihen, ging der Prediger dazu über, damit zu drohen, dass Gott die Inselbewohner hart bestrafen würde, wenn sie ihre Sünden nicht bekennen und ihren Lebenswandel ändern würden.

Tatsächlich dauerte es nicht lange und unerwartet ergoss sich ein gewaltiger Tsunami über die Insel und vernichtete alles Leben. Nur der Prediger, der sich gerade auf einem Berggipfel aufhielt, überlebte das Unglück. Sofort machte er sich auf, fuhr zur Nachbarinsel, die der Tsunami nicht getroffen hatte, und begann, auch dort wie gewohnt zu predigen.

Dort wurde er jedoch festgenommen und aufgefordert, die Insel sofort wieder zu verlassen.

„Von deinem Gott wollen wir nichts hören.“, sagten die Bewohner der Nachbarinsel zu ihm. „Er forderte die Menschen zur Umkehr, Buße und Gerechtigkeit auf. Was aber hat er selbst gemacht? Er hat sich an allen, auch den unschuldigen Kindern, die nichts damit zu tun hatten, grausam gerächt. So etwas wollen wir nicht akzeptieren.“

Fazit: Wenn schon Strafe, dann muss sie gerecht und angemessen sein.

Oder: Wer die Menschen liebt, tut ihnen kein Leid an.

 

*****

Vorschaubild: photos/tsunami-stadt-flut-gebäude-6954251/, Urheber: Samir Halder auf Pixabay.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Der Indigene
von Florian Russi
MEHR
Die Straftäter
von Florian Russi
MEHR
Der Nachbar
von Florian Russi
MEHR
Der Missbrauch
von Florian Russi
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen