Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

B-Z! Das ist nett! (Teil 2)

Dresdner Schrift-Sprach-Erwerb - 3. Heft

Anne Volkmann und Annett Zilger

Arbeitsheft zum Schreibenlernen

Das Arbeitsheft beinhaltet die Erarbeitung und Positionsanalyse aller noch fehlenden Konsonanten. Diese werden in Silben, Wörtern und Texten gelesen und geschrieben

Salis-Seewis, Johann Gaudenz von

Salis-Seewis, Johann Gaudenz von

Johann Gaudenz Freiherr von Salis-Seewis (1762-1834) war ein Schweizer Dichter, der zu seiner Zeit große Wertschätzung genoss. Geboren in Malans diente er ab 1779 als Offizier in der Schweizergarde des französischen Königs in Paris und später auch in anderen Regimentern. Zu Beginn der französischen Revolution verließ er die Garde. Eine Reise durch die Niederlande und Deutschland, wo er u.a. Weimar besuchte, brachte ihn in Kontakt mit Goethe, Schiller und anderen Geistesgrößen seiner Zeit. 1793 kehrte er in die Schweiz zurück, wo er verschiedene politische Ämter bekleidete und sich als Dichter einen Namen machte.

Thematische Schwerpunkte seiner Werke sind Natur und Heimat, die er oft frisch und volkstümlich, aber auch poetisch und mit Sehnsucht beschreibt. Viele seiner Gedichte wurden vertont, u. a. von Franz Schubert, der allein zu mehr als 20 seiner Texte die Musik komponierte. Keines der Werke von Salis-Seewis wurde jedoch so bekannt wie das Herbstlied „Bunt sind schon die Wälder", das heute als Volkslied mit der Melodie von Johann Friedrich Reichardt untrennbar verbunden ist.

Beiträge dieses Autors auf www.deutschland-lese.de:

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen