Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Die verlassene Schule bei Tschernobyl - Lost Place

Nic

Am 26. April 1986 kam es im Atomkraftwerk Tschernobyl zu einer der schlimmsten Nuklearkatastrophen. Die freigesetzte Radioaktivität entsprach dem zehnfachen der Atom-Bombe von Hiroshima 1945. Erst drei Tage später wurde die 3 km entfernte Stadt Prypjat evakuiert und alle Bürger mussten ab 14 Uhr "vorübergehend" ihren Wohnort verlassen. Seither ist die Mittelschule der Stadt verwaist.

30 Jahre Leerstand hinterlassen Ihre Spuren. Doch genau die machen den Ort sehenswert. Der Großteil der Mittelschule ist in einem unberührten Verfallszustand. Die Wände verlieren ihre Farbe, die alten Schulbücher erinnern an den einstigen Schulalltag. Das Heft zeigt Klassenräumen, Flure, die Turnhalle und die große Schulaula.

Das Heft bietet in der Mitte ein doppelseitiges Poster.

ISBN: 978-3-86397-121-2

Preis: 3,00 €

Arnold, Johann Georg Daniel

Arnold, Johann Georg Daniel

Der aus dem Elsass stammende Jurist und Schriftsteller wurde bereits in jungen Jahren durch die Auswirkungen der Französischen Revolution geprägt. Nachdem seine Familie verarmte, verdingt er sich ab 1795 als Schreiber im Kriegsbüro des  Départements Bas-Rhin. Nach dem Tod seines Vaters 1798 besuchte Arnold die Protestantische Akademie, eine freie Universität ohne Schulgelderhebung, welche sich kurz zuvor gegründet hatte. Im Zeitraum von 1801 bis 1803 studierte er Jura und Geschichte an der Universität Göttingen. Zur gleichen Zeit unternahm er Studienreisen nach Berlin, Hamburg und Dresden, welche ihn unter anderem zu einem Besuch bei Friedrich Schiller in Jena und bei Johann Wolfgang von Goethe in Weimar führten. Weitere Reisen unternahm er nach Paris, Italien und Großbritannien. Als Hauptwerk ist die juristische Abhandlung „ Elementa juris civilis Justinianei; cum Codice Napoleoneo et reliquis legum codicihus collatazu nennen. Seine lyrischen Werke bestachen durch bereits zu Arnolds Lebzeiten mit einem unvergleichlichen Charme. Sein Debut schuf er aber mit seinem Lustspiel „Der Pfingstmontag“, welches selbst von Goethe als ein Werk von Klarheit und Vollständigkeit mit einer geistreichen Darstellung der Einzelheiten gelobt wurde.

Beiträge dieses Autors auf www.deutschland-lese.de:

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen