Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Florian Russi
Die Irrfahrten des Herrn Müller II
Eine moderne Odyssee

Daniel Müller ist ein aufstrebender junger Möbelkaufmann. Er hat eine Freundin, doch auch eine Kundin seiner Firma versucht ihn zu gewinnen. Als Daniel sie ermordet auffindet, spricht alles dafür, dass er der Mörder ist. Er gerät in Panik und flieht, fährt zum Flughafen und bucht den nächsten Flug ins Ausland. Im Flugzeug entdeckt ihn eine nymphomanisch veranlagte Prinzessin: Sie versteckt ihn in ihrem Schloss. Während Zielfahnder der Polizei ihm auf den Fersen sind, erlebt Daniel immer neue Abenteuer und Überraschungen …


Allmers, Hermann

Allmers, Hermann

Der am 11. Februar 1821 in Rechtenfleth im Landkreis Cuxhaven in Niedersachsen geborene Hermann Allmers war ein im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts viel beachteter und gern gelesener Schriftsteller. Bekannt wurde vor allem sein „Marschenbuch" mit „Land- und Volksbildern aus den Marschen" (norddeutsche Küstenebene) „der Weser und Elbe". Der aus wohlhabendem Hause stammende Allmers war sehr umtriebig und pflegte zahlreiche Kontakte zu Künstlern, Studenten und Geistesschaffenden seiner Zeit. Über 1100 Briefe von ihm sind erhalten. Er war Anhänger der Vormärzbewegung und ein überzeugter Demokrat und liberaler Humanist.

In ganz Deutschland bekannt ist er heute noch vor allem als Dichter des Liedes „Dort Saaleck, hier die Rudelsburg", das zum festen Repertoire von Studentenverbindungen gehört. Seine Gedichte „Feldeinsamkeit" und „Spätherbst" wurden von Johannes Brahms vertont.

Hermann Allmers starb am 9. März 1902 in seinem Geburtsort Rechtenfleth.

Beiträge dieses Autors auf www.deutschland-lese.de:

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen