Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Ursula Brekle

Familie Stauffenberg

Nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 drohte Himmler: „Die Familie Stauffenberg wird ausgelöscht bis ins letzte Glied.“ Vor Ihnen liegt die spannungsreiche Geschichte, die beweist, dass es Himmler nicht gelungen ist, die Drohung wahrzumachen.

Heidelberg, du Jugendbronnen

Heidelberg, du Jugendbronnen

Albrecht Graf von Wickenburg

1888 schrieb der österreichische Schriftsteller und Dichter Albrecht Graf Wickenburg (1838-1911) das Lied „Heidelberg, du Jugendbronnen" nieder und verwies somit auf das Wesen und die Geschichte der kleinen, idyllischen Stadt. Gleich zu Beginn der ersten Strophe wird an die fröhliche Natur des Heidelbergers erinnert, während hingegen die letzte Strophe die Studenten der Stadt hervorhebt. Vielleicht ist es diesen letzten Zeilen und der rhythmischen Melodie zu verdanken, dass „Heidelberg, du Jugendbronnen" auch gern als Studentenlied angesehen wird.

Auf zwei geschichtliche Besonderheiten sei vor allem hingewiesen: In der dritten Strophe wird der Pfälzer Graff Otto Heinrich erwähnt, der aus der Familie der Wittelsbacher stammt und von 1505-1559 Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg war. Zudem findet der Hofzwerg, Hofmeister und Mundschenk Perkeo Erwähnung, der aufgrund seiner geringen Größe am Hofe des pfälzischen Kurfürsten Karl III. Phillips bedienstet war. Berühmt ist er wegen seinen ungeheuren Trinkkünsten, denen er auch seinen Namen verdankt, denn „Perche no!" heißt aus dem Italienischen übersetzt „Warum nicht". Seine Statue steht heute im Heidelberger Schloss.

Bianca Geurden

 

1. Strophe
Heidelberg, du Jugendbronnen
Zauberin am Neckarstrand
solchen Fleck, uns warm zu sonnen
gab der Herrgott keinem Land.
Schläger schwirren, Gläser klingen
alles atmet Frohnatur,
selbst im Wald die Vöglein singen:
Gaudeamus igitur !

2. Strophe
Wohl die alte Burg voll Narben
trauert um vergangne Zeit,
doch sie tut´s in lichten Farben
fröhlichfeuchter Traurigkeit.
Schaut sie so aufs viele Bürsten
wie mit sanfter Rührung hin,
denkt sie ihrer alten Fürsten,
die so groß und stark darin.

3. Strophe
Schäumend tosten hier die Becher,
und Herrn Otto Heinrich galt's,
der berühmter noch als Zecher,
denn als Graf der schönen Pfalz.
Nur ein Burgzwerg traf's noch besser,
der ging recte gleich zum Spund,
und das größte aller Fässer
schlürft' er aus bis auf den Grund!

4. Strophe
Seine Tat, so kühn gelungen,
lebt im Lied unsterblich fort,
und der Sänger, der's gesungen,
ragt in Erz gegossen dort.
Schar um Schar zum Scheffelhaine
wogt empor auf Waldespfad,
und "Altheidelberg, du Feine"
summt's dort oben früh und spat!

-----

Noten gesetzt von Oliver Räumelt - freischaffender Musiker aus Weimar

Vorschaubild: Heidelberg um 1895, bearb von Rita Dadder

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Und wenn sich der Schwarm verlaufen hat
von Friedrich Adolf Krummacher
MEHR
Wohlauf, die Luft geht frisch und rein
von Joseph Victor von Scheffel
MEHR
Die Lindenwirtin
von Rudolf Baumbach
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen