Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

 

Sommerschnee

Berndt Seite

Hardcover, 124 S., 2020 erscheint demnächst; Bereits vorbestellbar

ISBN: 978-3-86397-134-2
Preis: 15,00 €

Sommerschnee – das sind die luftig-bauschigen Samenfasern der Pappelfrüchte, die sich im Sommer öffnen und die Welt mit ihrem weißen Flaum überziehen: Schnee in der wärmsten Jahreszeit. Mal melancholisch, mal mandelbitter, aber stets in größter Genauigkeit geht Berndt Seite auch in seinem neuen Lyrikband den Erscheinungsformen der Natur nach und lotet in ihnen die Bedingungen des Lebens aus.

Neujahrsglückwünsche, Neujahrsgeschenke und Neujahrskarten

Neujahrsglückwünsche, Neujahrsgeschenke und Neujahrskarten

Andreas Schneider

Neben Böllerschießen und privat oder öffentlich gezündeten Feuerwerken sind zum Jahreswechsel besonders auch Glückwünsche üblich geworden, nicht nur in Deutschland. Gern ruft man sich unter Freunden oder in der Familie noch in der Neujahrsnacht oder am Neujahrstag ein „Prosit Neujahr“ zu oder spricht Gesundheits-, Glück- und Segenswünsche für das neue Jahr aus wie „Ein gutes Neues (Jahr)!“ - auch wenn es häufig nur Höflichkeitsfloskeln sind. Mann muss es damit aber nicht allzu eilig haben: Bis zum Ende des Weihnachtsfestkreises, also bis Lichtmess am 2. Februar, so meinen zumindest Kulturwissenschaftler, können noch Neujahrswünsche ausgesprochen werden, die als einigermaßen schicklich gelten.

Sehr beliebt und viel gebraucht ist besonders der Wunsch „Guter Rutsch!“ Er bedeutet übrigens ursprünglich überhaupt nicht, dass man gut ins neue Jahr hinüber rutschen solle, wie vielfach angenommen wird. Er besagt nicht mehr, als dass man im neuen Jahr gut anfangen möge. Denn im Rutsch steckt das hebräische Wort „rosch“, das „Kopf“ oder „Anfang“ bedeutet; über das jiddische Wort „rojsch“ hat es sich ins Deutsche „gemogelt“ - und so rutschen wir halt ins neue Jahr …

Als Endtermin für noch einigermaßen schickliche Neujahrswünsche gilt das Ende des Weihnachtsfestkreises, also Lichtmess am 2. Februar.
Als Endtermin für noch einigermaßen schickliche Neujahrswünsche gilt das Ende des Weihnachtsfestkreises, also Lichtmess am 2. Februar.

Teilweise waren früher die Glückwunschgänge von Haus zu Haus oder Bekannten zu Bekannten regelrechte Heischegänge, die Neujahrsgeschenke oder andere Gaben „erzwangen“ - zumeist Gebildbrote oder Geldmünzen. Der Geschenktermin ging im 19. Jahrhundert meist mit auf das Weihnachtsfest über – wir wären ja heute auch völlig überfordert, wenn wir nach den überbordernden Geschenkübergaben zu Weihnachten eine Woche später schon wieder „ran“ müssten …

Schon im 14. und 15. Jahrhundert beginnt der Brauch, Neujahrswünsche in Briefen auszutauschen, zunächst nur in fürstlichen und geistlichen Kreisen, der damaligen Elite. Im 18. bzw. frühen 19. Jahrhundert wurden Ausschneidebögen und Klappkarten als Neujahrswünsche beliebt. Seit 1872 gibt es in Deutschland gedruckte Neujahrsglückwunschkarten, seit den 1950er-Jahren auch in Kombination mit Weihnachtskarten. Inzwischen ist auch das, spätestens seit dem Übergang ins 21. Jahrhundert, fast überall schon wieder Geschichte – in Zeiten von Email, SMS und WhatsApp geht das Beglückwünschen bequemer und schneller eben digital.

Neujahrsansprachen, nicht nur von Staatsoberhäuptern und Regierungschefs, sind allerdings noch üblich und inzwischen fester Bestandteil politischer Kultur – was über ihre mögliche Beliebtheit oder das Gegenteil freilich noch nicht viel aussagt ...

*****


Bildquellen:

Neujahrespostkarte aus dem Jahr 1897, gemeinfrei

Viel Glück Urheber: KRiemer via pixabay.com, gemeinfrei


Weitere Beiträge dieser Rubrik

Silvester
von Florian Russi
MEHR
Feuerwerk zum Jahreswechsel
von Andreas Schneider
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen